Veranstaltungen
in der Region Blumenegg

Wiener Melange

Fr, 17.10.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Wien ist mehr als eine Stadt – es ist ein Lebensgefühl. Wer an Wien denkt, denkt an Melancholie und Lebenslust, an Kaffeehausphilosophie und Heurigenlaune, an große Gefühle und kleine Alltagsgeschichten. All das, was diese Stadt und ihre Menschen seit jeher prägt, spiegelt sich in den Liedern und Texten wider, die an diesem besonderen Abend präsentiert werden.

Gefühlvolles über die Liebe, Nachdenkliches über die Vergangenheit und Heiteres über das Leben bilden den roten Faden unseres Programms. Denn die Wienerinnen und Wiener sind geprägt von lebhafter Phantasie, von hintergründigem Charme und ewiger Sentimentalität. Jäh auflodernde Gefühlswallungen, hemmungslose Genusssucht und tiefe Melancholie – diese Gegensätze machen den Reiz der „Stadt der Musik“ aus, und genau darüber singen und plaudern wir.

Unsere Auswahl umfasst literarische und musikalische Kostbarkeiten, die ein facettenreiches Bild des Wiener Geistes zeichnen: von Peter Altenberg und Joseph Roth, von Gerhard Bronner, André Heller und Franz Lehár, von Trude Marzik, Robert Stolz, Ralf Pinatzky bis zu Stefan Zweig. Große Namen, vertraute Melodien, pointierte Texte und unerwartete Entdeckungen begegnen sich und verweben sich zu einem Abend voller Klangfarben und Emotionen.

Es sind Schätze der Wiener Kulturgeschichte, die wir neu zum Leuchten bringen möchten: augenzwinkernd, feinsinnig und mit Herz. Lieder, die längst Klassiker geworden sind, stehen neben kleineren Preziosen, die vielleicht überraschend oder neu wirken – gemeinsam zeichnen sie ein lebendiges Porträt dieser besonderen Stadt und ihrer Menschen.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik, Geschichten und Atmosphäre, der dazu einlädt, in die Seele Wiens einzutauchen – zum Schmunzeln, zum Erinnern, zum Träumen.
Erfreuen Sie sich mit uns an diesen ausgewählten Schätzen!


Mitwirkende: Birgit Plankel, Sopran I Helmut Lackinger, Violine I Martin Gallez, Klavier I Renate Bauer, Rezitation 

Familienkonzert: "Jona und der Vogel"

Sa, 18.10.202515:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Familie

Oma wohnt in einem kleinen Haus am Waldrand. Auf dem Weg zu ihr findet ihr Enkel Jona eines Tages einen toten Vogel. Oma meint, er solle dort begraben werden, wo er herkommt, im Wald. Als sich Jona allein in den Wald aufmacht, begegnet ihm eine Schar seltsamer Tiere. Sie bitten ihn um Hilfe für ihre Nachfahren. Kann Jona den ausgestorbenen Tieren helfen? Und wie hilft ihm dabei seine geliebte Oma?

Jona und der Vogel ist ein generationenübergreifendes Theaterstück für Kinder, das zeigt, wie kostbar das Wissen und die Erfahrungen unserer Großeltern für unsere Kinder sind. Es will Kinder auf die prekäre Situation des Artensterbens aufmerksam machen und vermitteln, wie wichtig und beglückend ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist. Es will Mut machen und zum Handeln auffordern, weil sich kleine Schritte durchaus lohnen.

Spiel, Idee, Text, Figuren und Bühne: Saskia Vallazza
Spiel, Technik und Assistenz: Paula Bönig
Regie: Christoph Bochdansky

Ein Figuren- und Schattentheater von „Il Segreto di Pulcinella“ für Kinder ab 6 Jahren.

Die Reihe der Familienkonzerte wird präsentiert von der Sparkasse Bludenz.

Feierliche Segnung des Hochwasserschutzprojekts Schwarzbach/Montjola

So, 19.10.202510:00 Uhr

Thüringen, Montjolaweiher

Feste, Feiern, Markt

Die Gemeinden Thüringen und Bludesch laden die Bevölkerung herzlich zur feierlichen Segnung der neu errichteten Hochwasserschutzanlage Schwarzbach/Montjola ein.

Die Feierlichkeiten finden am Sonntag, den 19. Oktober 2025, beim Einlaufbauwerk zum Stollen am Ostende des großen Weihers statt. Beginn ist um
10:00 Uhr mit einer Messfeier im Freien. Im Anschluss daran erfolgt die Segnung der fertiggestellten Anlage. Für die musikalische Umrahmung sorgt ein gemeinsamer Frühschoppen der Musikvereine Thüringen und Bludesch.

Die Pfadfinder Thüringen übernehmen die Bewirtung und freuen sich darauf, die Gäste mit Speis und Trank zu verwöhnen. Da auf Montiola nur wenige Parkmöglichkeiten vorhanden sind, wird ein Shuttle-Service ab 09:00 Uhr vom Dorfplatz Thüringen sowie vom Feuerwehrhaus Bludesch eingerichtet. Zusätzlich steht der öffentliche Parkplatz oberhalb des Bestattungsunternehmens Stuchly als Parkfläche zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.

Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.

 

 

Bürgermeister Mag. Harald Witwer (Thüringen) und Martin Konzet (Bludesch)

Lust auf ein Blind Date in der Bücherei

Mo, 20.10.202517:00 Uhr bis

So, 26.10.202519:00 Uhr

Bludesch Bücherei

Sonstiges

Vom 20. bis 26. Oktober lädt die Bibliothek Bludesch zur beliebten Aktionswoche „Österreich liest“ ein. Unter dem Motto „Blind Date mit Büchern“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Leseerlebnis.

 

Viele Leserinnen und Leser wählen Bücher häufig nach einem vertrauten Muster aus. Oft bestimmt die Auswahl der Bücher das Cover oder der Klappentext.

 

Während der Österreich liest Woche stehen geheimnisvoll verpackte Bücher zur Ausleihe bereit. Die Idee dahinter: Ein schönes Cover kann täuschen. Beim Blind Date zählt allein der Inhalt. Die Bücher wurden liebevoll von Büchereimitarbeiterin Sarah Thoma eingepackt und mit kleinen Aufmerksamkeiten wie Tee und Schokolade versehen. So wird das Ausleihen zum gemütlichen Erlebnis mit Überraschungseffekt.

 

„Es geht darum, sich auf neue Geschichten einzulassen, ohne vorher zu wissen, was einen erwartet“, erklärt Sarah Thoma. „Viele entdecken dabei Bücher von Autorinnen und Autoren, die sie sonst nie gewählt hätten.“

 

Ein weiteres Highlight der Woche ist die Kinderlesung mit Büchereimitarbeiterin Sonia Suarez, die viele Kinder schon von den Geschichtenzeiten kennen. Die Lesung findet am Mittwoch, 22. Oktober, um 17:00 statt.

Weitere Informationen finden Sie direkt Sie auf unserer Homepage und in den sozialen Medien.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Büchereimitarbeiterinnen.

 

Öffnungszeiten während der „Österreich liest Woche“:

Montag:    17:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch:  17:00 bis 19:00 Uhr

                 17:00 Uhr Kinderlesung

Freitag:     10.00 bis 12.00

                 17:00 bis 19:00 Uhr

Geisterstunde

Fr, 24.10.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Anton Leiss-Huber, bekannt aus dem BR (u.a. aus den "Brettl-Spitzen") und als Krimi-Autor der "Altötting-Krimis" rezitiert packend und mitreißend die gruseligen Geschichten von Lenore, die von ihrem als Geist wiederkehrenden Verlobten auf den Friedhof zur Hochzeit geführt wird und das hochdramatische "Hexenlied" von Max v. Schillings, sowie weitere Melodramen, Lieder und Gedichte. Gemeinsam mit der international konzertierenden Pianistin Lisa Wellisch präsentiert er ein schauerliches Programm, voller unheimlicher Stücke und schwarzem Humor. Ein Konzerterlebnis nicht nur für Klassik-Fans!

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

55. Internationale Bludescher Orgelkonzerte 2025 - Schlußkonzert

So, 26.10.202517:00 Uhr

St. Jakob Kirche, Kirchgasse, Bludesch

Konzert

„Die Musik des christlichen Kultes hat ihre eigene Würde. Sie dient der heiligen Liturgie, der gottesdienstlichen Feier, sie ist eine Gabe des Geistes. Der Choral, also die Musik der liturgischen Gesänge, entstammt dem Musikgut der alten Mittelmeerländer und erreichte schon vor dem 7. Jahrhundert jenen klassischen Höhepunkt, bei welchem die ordnende Tätigkeit und Lehre des Papstes Gregor I einsetzte.“ , schreibt der bekannte Beuroner Choralexperte P. Corbinian Gindele. Bis zum Ende des Mittelalters entstehen nicht nur viele Gesänge, sondern auch viele regional verschiedene Arten des Musizierens dieser Gesänge. Der Schatz des sog. Gregorianischen Chorals ist nicht nur numerisch immens, er ist auch in qualitativer Hinsicht eine der wesentlichsten Grundlagen der Ausbildung der abendländisch-europäischen Musik überhaupt  -  und erweist sich damit als äußerst nachhaltig.

 

Wann es zum ersten Mal zu einer liturgischen Kombination von Gregorianischem Choral mit der aufblühenden Orgelmusik gekommen ist, kann niemand sagen. Sicher ist aber, daß genau diese Kombination die liturgische Festtagsmusik schlechthin geworden ist; gerade dort, wo es keinen Figuralchor gegeben hat; und das lange, nämlich bis ins 19. Jahrhundert hinein. Noch im 18. Jahrhundert werden spezielle Orgelkompositionen für den regulierten Wechsel von Gregorianischen Gesängen mit zugehörender Orgelmusik geschrieben. Das gehörte nämlich zu den Aufgaben eines „wohlbestallten“ Organisten, vorab an den großen Kirchen und Klöstern. Diese Orgelkompositionen lassen auch erahnen, wie vielfältig die Orgelimprovisationen für die sog. Alternatimpraxis gewesen sein müssen. Denn die überlieferten einschlägigen Orgelkompositionen machen mit Sicherheit nur den eher kleineren Teil der in all den Jahrhunderten geübten Alternatimpraxis aus. Wie überhaupt die Praxis des liturgischen Orgelspiels, vorab in katholischen Landen, eine Praxis des Stegreifspiels war. Und wie überhaupt das Improvisieren, das gegenwärtig allgemein wieder  mehr geschätzt wird, über das Orgelspielen am Leben geblieben ist.

 

Fast ist es schon Tradition, daß das jeweilige Bludescher Schlußkonzert an diese faszinierende Kunstform des Wechsels von Gesang und Orgelmusik erinnert bzw . diese wieder lebendig werden läßt.

Die kleine, nichtsdestoweniger aber leistungsstarke Vokalgruppe  „Göfner 4Xang“ unter Andreas Lampert hat sich vor ein paar Jahren als kompetente Choralschola in Bludesch eingeführt. Prof. Bruno Oberhammer ist bei diesem Konzert der organistische Partner dieser Choralschola.

Salonvortrag: Zwischen NS-Propaganda und Popkultur: Die Rolle der Blasmusik in Österreich

Mi, 05.11.202509:30 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Information

Der Vortrag beleuchtet die Rolle der Blasmusik während der NS-Zeit als Werkzeug nationalsozialistischer Propaganda und Kulturpolitik. Dabei wird gezeigt, wie Blasmusik zur Vermittlung ideologischer Inhalte und Konstruktion einer homogenen nationalen Identität genutzt wurde. Durch Integration in paramilitärische Organisationen, Anpassung des Repertoires und Teilnahme an Massenveranstaltungen trug sie maßgeblich zur Mobilisierung der Gesellschaft bei. Beispiele aus dem Gau Tirol-Vorarlberg verdeutlichen, wie lokale Traditionen für politische Zwecke instrumentalisiert wurden.

 

Ein abschließender Ausblick zeigt, wie heutige junge Blasmusiker*innen sich seit den 1990er-Jahren neu definieren. Bands wie Mnozil BrassDie Innsbrucker BöhmischeViera Blech oder LaBrassBanda kombinieren traditionelle Elemente mit Stilen wie Jazz, Ska und Pop, während Festivals wie das Woodstock der Blasmusik vor allem jüngere Generationen begeistern. So verbindet der Vortrag historische Analysen mit aktuellen Perspektiven und zeigt die Blasmusik als oszillierendes Phänomen zwischen Tradition und Innovation.

 

Referent: Bernhard Achhorner ist Leiter des Forschungsmanagements an der Stella Vorarlberg – Privathochschule für Musik, Austrian Representative der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) sowie Doktorand an der Leuphana Universität Lüneburg.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

"In der Mondnacht"

So, 09.11.202517:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Spätromantische Kammermusik und Lieder mit einzigartigen Besetzungen von verfolgten und vergessenen jüdischen Komponistinnen und Komponisten. 
 
Robert Kahn war ein erfolgreicher deutsch-jüdischer Komponist, dem ab 1934 aufgrund des NS-"Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", die Mitgliedschaft in der Akademie der Künste entzogen wurde, deren Senat er seit 1917 angehörte. Als Jude musste er 1938 nach England emigrieren.


Nach dem II. Weltkrieg sind seine Werke in Vergessenheit geraten. Das Robert-Kahn-Kammerensemble spielt seine einzigartigen und selten gespielten spätromantischen Kammerlieder und Kammermusik und auch weitere besondere Werke in der seltenen Besetzung für Sopran, Violine, Violoncello, Horn und Klavier von der österreichischen Komponistin Vally Weigl, der niederländischen Komponistin Rosy Wertheim und dem aus Budapest stammenden Komponist Hermann u.a.

Diese jüdische Komponist*innen waren in der NS-Zeit wegen ihrer jüdischen Herkunft benachteiligt, verfolgt, wurden ermordet, mussten emigrieren oder sich verstecken, und es wurde verboten, ihre Werke zu spielen und zu hören. So sind ihre Namen jetzt völlig unbekannt trotz der besonders hohen Qualität ihrer Werke. Das Ensemble bringt Werke verfolgter und vergessener jüdischer Komponist*innen auf die Konzertpodien zurück. 

 

Robert-Kahn-Kammerensemble:
Anna Gann, Sopran (Gernsheim-Duo), Kyoko Tanino, Violine (Konzertmeisterin der BodenseePhilharmonie), John Wennberg, Cello (Solo-Cellist bei der Bodensee Philharmonie), Stefan Wagner, Horn (stv. Solo-Hornist der Bodensee Philharmonie), Naoko Christ-Kato, Klavier (Gernsheim-Duo)

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

FLÜGEL - AKKORDEON - FUSION

So, 23.11.202517:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Tauchen Sie ein in das gemeinsame Konzert des Akkordeonisten Goran Kovačević und der Pianistin Claire Pasquier, bei dem die ungewöhnlich, jedoch wunderbar harmonierenden  Klangfarben des Klaviers und des Akkordeons im Mittelpunkt stehen und eine faszinierende Klangwelt erschaffen.

 

Das Konzert umfasst ein breites Spektrum, das von klassischer  Musik bis hin zu Tango Nuevo und Filmmusik reicht - eine fesselnde Mischung aus traditioneller, Tangomusik und modernen, beliebten Musikstilen. Gleichzeitig eröffnet sich Ihnen  eine einzigartige Klanglandschaft durch die faszinierende Zusammenführung des Akkordeons und des Klaviers als Duo, welche die Musik mit einer besonderen Dynamik und einem  vielschichtigen Klangspektrum bereichert. Die einzigartigen Nuancen, die aus der Verschmelzung dieser beiden Instrumente entstehen, tragen maßgeblich zur außergewöhnlichen  Atmosphäre dieses Konzertes bei.

 

Mit Werken u.a. von J.S Bach, A. Vivaldi, A. Piazzolla, R. Galliano, E. Morricone & G. Kovačević

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Little Things – Weihnachten mit LALÁ

So, 30.11.202511:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Wenn feine Close Harmony-Arrangements erklingen, Popsongs performed werden und Jodler mit einer Brillanz das Publikum gleichzeitig in Staunen und Rührung versetzen, dann kann man sich sicher sein: LALÁ gibt sein umfangreiches Repertoire zum Besten.

 

Das vierköpfige Ensemble hat sich der hohen Kunst des A cappella-Singens verschrieben und verwandelt die ursprünglichste Ausdrucksform des Menschen in ein Hörerlebnis mit Ecken und Kanten, zum Klangbaden und Ohrenspitzen, Nachdenken und Schmunzeln. In der Vorweihnachtszeit tourt LALÁ mit seinem Adventprogramm „Little Things“ durch das Land und bietet eine musikalische Oase mit Liedern aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres.

 

LALÁ besticht durch seinen einzigartig homogenen Klang, seine besonderen Kompositionen und Arrangements. Davon zeugen auch mehrere internationale Auszeichnungen, wie der Xinghai Preis in Guangzhou in China, der Publikumspreis bei vokal. total in Graz, der Ö1 Pasticcio Preis für die CD „Im Grünen erwacht“ oder der Sieg beim A cappella-Wettbewerb in Leipzig. Auslandstourneen u.a. nach China, Taiwan, Nordafrika und Nordeuropa zeigen den Erfolg des oberösterreichischen Vokalensembles.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Salonvortrag: Die schönen Frauen und der Tod

Mi, 03.12.202509:30 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Information

Wenn die jungen schönen Frauen und der Tod einander begegnen, dann ist das eine kulturelle Extremsituation. Leben und Tod treffen dann in sehr radikaler Weise aufeinander. Denn die junge fruchtbare Frau ist ein starkes Bild für das Leben – ein Gegenentwurf zum Bildnis des Todes. Das klassische Vorbild dieses in Europa erst im frühen 16. Jahrhunderts auftretenden Sujets findet sich aber bereits in der Antike: das Zusammentreffen, besser gesagt der Raub der Persephone, eine Tochter der Demeter, durch den Herrn des Totenreiches, Hades. Den Mythos verfasste der griechische Dichter Hesiod bereits um 700 v. Chr.

 

In diesem Referat soll ein Bogen, ausgehend von „Der Raub der Persephone“ bis hin zu Joseph Beuys (1959) und Nina Schönian-Söllig (2022) „Der Tod und das Mädchen“, gespannt werden. Eindringlich sind die Darstellungen von Hans Baldung Grien, Niklaus Manuel oder Hans Sebald Beham, verstörend und pornografisch die von Félicien Rops oder auch von Horst Jansen. Ein Kaleidoskop des Schreckens, aber auch der Erotik. Sexualität und Tod sind Phänomene, die einander komplementär, aber auch erstaunlich entgegengesetzt sind. Nichts für zart besaitete Gemüter.

 

Referent: Mag. Thomas Schiretz (Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft), ehemaliger Präsident der österreichischen Totentanzvereinigung und Spezialist für mittelalterliche und neuzeitliche Totentanzaufführungen. „Schiretz ist ein Spezialist im Auffinden von dramatischen Totentänzen …“ In: „Zeitlos tanzt der Tod“ von Dr. Rainer Stöckli.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Stella Brass & F. J. Köb

Sa, 06.12.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Schon zur Tradition geworden ist die vorweihnachtliche Veranstaltung „Musik als Begegnung“ von Stella Brass und Dr. Franz Josef Köb in der Villa Falkenhorst. Die Musiker möchten eine vorweihnachtliche Stimmung in die Herzen der Besucher zaubern. Franz Josef Köb wird besinnliche Texte lesen und das Konzert moderieren. Im Anschluss an das Konzert sind die Besucher im Park zur Begegnung und zu wärmenden Getränken eingeladen.

Neujahrskonzert 2026

So, 04.01.202617:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Prosit Neujahr!


Um die prachtvollsten Jahre der Donaumonarchie mit einem Begriff zusammenzufassen, findet man keinen geeigneteren Namen als Johann Strauß Sohn. Das pulsierende Leben der Monarchie verschmolz mit seinen Klängen zu einem betörenden Stil, der musikalisch weltweit - von Russland bis Amerika - Begeisterung hervorruft. Mit spielerischer Leichtigkeit überwindet Strauß die Kluft zwischen Unterhaltung und hohem musikalischen Anspruch.

 

Das Girardi Ensemble Graz steht unter der künstlerischen Leitung eines Stehgheigers, ganz nach der Tradition von Johann Strauß.. Volle Konzentration und Enthusiasmus werden gepaart mit höchstem musikalischen Niveau. Ein musikalisches Feuerwerk der schönsten Kompositionen des Walzerkönigs Johann Strauß und seiner Zeitgenossen wird vom Girardi Ensemble entzündet. Stunden voll Wiener Charme mit Walzern, Polkas und Liedern, in welchen das Publikum in längst vergessene Tage des Biedermeier entführt wird. Ein schwungvoller und charmanter Start ins neue Jahr 2026.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Blumenegger Neujahrsempfang 2026

Fr, 09.01.202619:30 Uhr

Bludesch

Weitere Infos folgen!

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden