Covid19 Antigentests im Gemeindezentrum - Saal Parsenn 1.Stock
Fr, 05.03.202109:30 Uhr bis
Fr, 05.03.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Fr, 05.03.202109:30 Uhr bis
Fr, 05.03.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Mo, 08.03.202117:00 Uhr
Gemeindeamt, Hauptstraße 9, Bludesch
Information
Am Montag, den 08.03.2021, findet von 17-18 Uhr die kostenlose Rechtsberatung statt.
Herr Dr. Stefan Müller von der Rechtsanwaltskanzlei Piccolruaz & Müller, Bludenz, steht Ihnen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung.
Anmeldung bitte im Bürgerservice der Gemeinde Bludesch unter der Tel.: 05550/2218 oder per E-Mail an gemeinde@bludesch.at .
Di, 09.03.202116:30 Uhr bis
Di, 09.03.202118:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Fr, 12.03.202109:30 Uhr bis
Fr, 12.03.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Di, 16.03.202116:30 Uhr bis
Di, 16.03.202118:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Fr, 19.03.202109:30 Uhr bis
Fr, 19.03.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
So, 21.03.202117:00 Uhr
St. Jakob Kirche, Kirchgasse, Bludesch
51. INTERNATIONALEN BLUDESCHER ORGELKONZERTE 2021
Konzert I am Sonntag, 21. März, 17 Uhr, in der St. Jakobskirche mit dem Vokalensemble von Prof. Clemens Morgenthaler
Di, 23.03.202116:30 Uhr bis
Di, 23.03.202118:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Fr, 26.03.202109:30 Uhr bis
Fr, 26.03.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Di, 30.03.202116:30 Uhr bis
Di, 30.03.202118:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Fr, 02.04.202109:30 Uhr bis
Fr, 02.04.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Di, 06.04.202116:30 Uhr bis
Di, 06.04.202118:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Mi, 07.04.202109:00 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Sonstiges
250 Jahre Beethoven. Beethovens Kreativprozess – eine Spurensuche
Beethoven notierte Ideen, Entwürfe und Ausarbeitungen zu fast allen Werken. Seine Arbeitspapiere bewahrte er sorgfältig auf. Von kaum einem anderen Komponisten sind so viele handschriftliche Quellen überliefert, die Aufschluss über das kompositorische Denken, Handeln und Entscheiden geben. Der Vortrag betrachtet den "Mythos Beethoven" unter der Perspektive von einzelnen Stadien seines Kreativprozesses im Kontext biografischer Begebenheiten.
Referent: Bernhard Achhorner, MA, Universität Innsbruck, Institut für Musikwissenschaft
In der Pause haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: € 12
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at
Fr, 09.04.202109:30 Uhr bis
Fr, 09.04.202111:30 Uhr
Seminarraum Parsenn – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch
Sonstiges
Mo, 12.04.202108:30 Uhr
Gemeindeamt, Hauptstraße 9, Bludesch
Information
Sie haben Fragen zu Themen rund um die Betreuung und die Pflege älterer Menschen?
Sie brauchen Unterstützung bei der Betreuung ihrer Angehörigen?
Ist die Betreuung Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause nicht mehr gesichert?
Wo: Gemeindeamt Bludesch, Hauptstraße 9, 6719 Bludesch
Wann: Montag 12.04.2021 von 08:30 bis 10:30 Uhr
Anmeldung / Kontakt: Tel.Nr. 05552 22031 – 70
So, 18.04.202117:00 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Theater und Unterhaltung
Eine Sammlung der Extraklasse mit Texten und Liedern von und über W.A. Mozart
Vier Künstlerinnen und Künstler erwarten Sie an diesem Abend und nehmen Sie mit auf die musikalisch-theatralische Reise der Mozartfamilie, von Salzburg über München nach Paris, nach Wien und zurück. In Briefen und Geschichten, Monologen und Gustostückerl von, an und über das junge Genie Mozart.
Natürlich anrührend, bewegend, aber auch – wie sollte es anders sein – komisch und wunderbar albern, ein echter Mozart eben.
Übrigens: kennen Sie Mozartlieder mit Harfe? Mit einem Star der jungen europäischen Harfenszene laden wir Sie zu einem neuen Hörerlebnis und zu Ihrer ganz persönlichen Mozartbegegnung ein. Lassen Sie sich überraschen von wahrscheinlich noch nie Gehörtem im einzigartigen Ambiente der Villa Falkenhorst.
Petra Schöch_Gesang
Renate Bauer_Rezitation
Martin Sommerlechner_Schauspiel
Viktor Hartobanu_Harfe
Eintritt: € 18 Vorverkauf / € 20 Abendkasse
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at
Mi, 05.05.202109:00 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Sonstiges
Heimat meint Herkunft und Zuhause-Sein – ist konkret an Orte und Lebensgeschichten gebunden – wird also erfahren und bleibt zugleich eine Sehnsucht in einer Welt ständiger Umbrüche. In der Konfrontation des Individuums mit einer immer komplexer erscheinenden Welt und der Erfahrung des Zerfalls sozialer Gemeinschaften verspricht die idealisierte Heimat Wärme, Geborgenheit und eine stabile soziale Ordnung. Dabei schließt der Begriff über Zugehörigkeiten bestimmte Menschen ein und zugleich andere aus. Heimat gründet sich also stets zwischen dem Eigenen und dem vermeintlich Anderen.
Referentin: Stephanie Schmidt, MA, Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
In der Pause haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: € 12
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at
Mi, 02.06.202109:00 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Sonstiges
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen wird in dem Vortrag versucht, die Bedeutung der Altertumswissenschaften für ein breiteres Geschichtsverständnis aufzuzeigen. Dies geschieht anhand ausgewählter Beispiele, die einen chronologisch und geographisch weiten Bogen spannen. Dabei wird eine ausschließlich auf den „Westen“ ausgerichtete Verengung der Geschichtsbetrachtung kritisch hinterfragt und anstelle dieses eurozentrischen Blicks für ein universell konzipiertes Geschichtsverständnis plädiert. Der Begriff „Altertumswissenschaften“ wird in diesem Sinne bewusst weit gefasst. Erst vor einem breiteren chronologischen und geographischen Rahmen erschließt sich die grundsätzliche Bedeutung der Altertumswissenschaften für unsere unmittelbare Gegenwart.
Referent: Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Rollinger, Universität Innsbruck, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
In der Pause haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: € 12
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at
So, 04.07.202117:00 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Konzert
Die beiden Brüder Michael und Stefan Heim stehen zum ersten Mal mit einem gemeinsamen Programm auf der Bühne. Und das in ihrer Heimatgemeinde: Die beiden „Thüringer“ singen und moderieren Lieblingslieder und Lieder über die Liebe. Dabei erinnern Sie sich mit Anekdoten an gemeinsame Zeiten in der Herrengasse und philosophieren amüsant über Gott und die Welt aus der Sicht eines Physiotherapeuten und eines Opernsängers.
Dabei erklingen Melodien von Franz Lehar bis zu den Comedian Harmonists, von Emmerich Kalman bis Frank Sinatra, von „Dein ist mein ganzes Herz“ über „Frauen sind keine Engel“ bis „New York, New York“.
Begleitet werden die Heim Brothers von Kapellmeister Günther Simonott und Band.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend!
Eintritt: € 16.- Vorverkauf / €18.- Abendkasse
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at
Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt!
Mi, 03.11.202109:30 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Sonstiges
Die Geschichte der Vereinten Nationen seit 1945 ist eine mit Höhen und Tiefen. Vor allem ist es eine Geschichte von Großmachtpolitik, für die die Vereinten Nationen immer wieder kritisiert werden. Installiert, um den Frieden zu sichern, ist die Organisation heute teilweise überfordert, blockiert oder unfähig, dieser Aufgabe nachzukommen. Was die Vereinten Nationen tatsächlich leisten können, wird deutlich durch einen Blick auf die Geschichte von deren Generalsekretären. Gerade sie haben immer wieder deutlich gemacht, dass die Organisation eine ist, die alle Menschen etwas angeht.
Referent: Dr. Jodok Troy, Universität Innsbruck, Institut für Politikwissenschaften
In der Pause haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: € 12 / € 10 Im Abo
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at
Mi, 01.12.202109:30 Uhr
Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen
Sonstiges
Im Zuge der Personalisierung der Politik hat die politische Kommunikation nicht nur die Persönlichkeit, sondern auch ihre Körperlichkeit erobert. Im Vortrag sollen die politikwissenschaftlichen Implikationen des Körpers analysiert werden, in erster Linie die Auswirkungen der Massenkommunikation auf den Körper, der modelliert, verändert, projiziert, symbolisch aufgeladen, neu personalisiert usw. wird. Dem Blick der Kamera, der den Körper in seine Einzelheiten zerlegt und aufbereitet, entgeht nichts. Parallel dazu hat dies zu einer Reaktion, zu Gegenstrategien der politischen Akteur/innen geführt, die den ständigen Blick der Kamera für sich nützen wollen, wobei es Frauen weit schwerer haben als Männer.
Referent: Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver, Universität Innsbruck, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
In der Pause haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen
Eintritt: € 12 / € 10 Im Abo
Reservierung unter: www.villa-falkenhorst.at