Veranstaltungen
in der Region Blumenegg

Lust auf ein Blind Date in der Bücherei

Mo, 20.10.202517:00 Uhr bis

So, 26.10.202519:00 Uhr

Bludesch Bücherei

Sonstiges

Vom 20. bis 26. Oktober lädt die Bibliothek Bludesch zur beliebten Aktionswoche „Österreich liest“ ein. Unter dem Motto „Blind Date mit Büchern“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Leseerlebnis.

 

Viele Leserinnen und Leser wählen Bücher häufig nach einem vertrauten Muster aus. Oft bestimmt die Auswahl der Bücher das Cover oder der Klappentext.

 

Während der Österreich liest Woche stehen geheimnisvoll verpackte Bücher zur Ausleihe bereit. Die Idee dahinter: Ein schönes Cover kann täuschen. Beim Blind Date zählt allein der Inhalt. Die Bücher wurden liebevoll von Büchereimitarbeiterin Sarah Thoma eingepackt und mit kleinen Aufmerksamkeiten wie Tee und Schokolade versehen. So wird das Ausleihen zum gemütlichen Erlebnis mit Überraschungseffekt.

 

„Es geht darum, sich auf neue Geschichten einzulassen, ohne vorher zu wissen, was einen erwartet“, erklärt Sarah Thoma. „Viele entdecken dabei Bücher von Autorinnen und Autoren, die sie sonst nie gewählt hätten.“

 

Ein weiteres Highlight der Woche ist die Kinderlesung mit Büchereimitarbeiterin Sonia Suarez, die viele Kinder schon von den Geschichtenzeiten kennen. Die Lesung findet am Mittwoch, 22. Oktober, um 17:00 statt.

Weitere Informationen finden Sie direkt Sie auf unserer Homepage und in den sozialen Medien.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Büchereimitarbeiterinnen.

 

Öffnungszeiten während der „Österreich liest Woche“:

Montag:    17:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch:  17:00 bis 19:00 Uhr

                 17:00 Uhr Kinderlesung

Freitag:     10.00 bis 12.00

                 17:00 bis 19:00 Uhr

55. Internationale Bludescher Orgelkonzerte 2025 - Schlußkonzert

So, 26.10.202517:00 Uhr

St. Jakob Kirche, Kirchgasse, Bludesch

Konzert

„Die Musik des christlichen Kultes hat ihre eigene Würde. Sie dient der heiligen Liturgie, der gottesdienstlichen Feier, sie ist eine Gabe des Geistes. Der Choral, also die Musik der liturgischen Gesänge, entstammt dem Musikgut der alten Mittelmeerländer und erreichte schon vor dem 7. Jahrhundert jenen klassischen Höhepunkt, bei welchem die ordnende Tätigkeit und Lehre des Papstes Gregor I einsetzte.“ , schreibt der bekannte Beuroner Choralexperte P. Corbinian Gindele. Bis zum Ende des Mittelalters entstehen nicht nur viele Gesänge, sondern auch viele regional verschiedene Arten des Musizierens dieser Gesänge. Der Schatz des sog. Gregorianischen Chorals ist nicht nur numerisch immens, er ist auch in qualitativer Hinsicht eine der wesentlichsten Grundlagen der Ausbildung der abendländisch-europäischen Musik überhaupt  -  und erweist sich damit als äußerst nachhaltig.

 

Wann es zum ersten Mal zu einer liturgischen Kombination von Gregorianischem Choral mit der aufblühenden Orgelmusik gekommen ist, kann niemand sagen. Sicher ist aber, daß genau diese Kombination die liturgische Festtagsmusik schlechthin geworden ist; gerade dort, wo es keinen Figuralchor gegeben hat; und das lange, nämlich bis ins 19. Jahrhundert hinein. Noch im 18. Jahrhundert werden spezielle Orgelkompositionen für den regulierten Wechsel von Gregorianischen Gesängen mit zugehörender Orgelmusik geschrieben. Das gehörte nämlich zu den Aufgaben eines „wohlbestallten“ Organisten, vorab an den großen Kirchen und Klöstern. Diese Orgelkompositionen lassen auch erahnen, wie vielfältig die Orgelimprovisationen für die sog. Alternatimpraxis gewesen sein müssen. Denn die überlieferten einschlägigen Orgelkompositionen machen mit Sicherheit nur den eher kleineren Teil der in all den Jahrhunderten geübten Alternatimpraxis aus. Wie überhaupt die Praxis des liturgischen Orgelspiels, vorab in katholischen Landen, eine Praxis des Stegreifspiels war. Und wie überhaupt das Improvisieren, das gegenwärtig allgemein wieder  mehr geschätzt wird, über das Orgelspielen am Leben geblieben ist.

 

Fast ist es schon Tradition, daß das jeweilige Bludescher Schlußkonzert an diese faszinierende Kunstform des Wechsels von Gesang und Orgelmusik erinnert bzw . diese wieder lebendig werden läßt.

Die kleine, nichtsdestoweniger aber leistungsstarke Vokalgruppe  „Göfner 4Xang“ unter Andreas Lampert hat sich vor ein paar Jahren als kompetente Choralschola in Bludesch eingeführt. Prof. Bruno Oberhammer ist bei diesem Konzert der organistische Partner dieser Choralschola.

Stella Brass & F. J. Köb

Sa, 06.12.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Schon zur Tradition geworden ist die vorweihnachtliche Veranstaltung „Musik als Begegnung“ von Stella Brass und Dr. Franz Josef Köb in der Villa Falkenhorst. Die Musiker möchten eine vorweihnachtliche Stimmung in die Herzen der Besucher zaubern. Franz Josef Köb wird besinnliche Texte lesen und das Konzert moderieren. Im Anschluss an das Konzert sind die Besucher im Park zur Begegnung und zu wärmenden Getränken eingeladen.

Weihnacht auf Falkenhorst

Sa, 20.12.202515:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Feste, Feiern, Markt

Wenn sich die Dämmerung über den Park der Villa Falkenhorst legt und unzählige Lichter die alten Bäume zum Glühen bringen, dann ist sie wieder da – die ganz besondere Stimmung der „Weihnacht auf Falkenhorst“.
Die Bürgermeister der Region und der Verein Villa Falkenhorst laden herzlich ein, gemeinsam in diese zauberhafte Atmosphäre einzutauchen und den Beginn der Feiertage mit allen Sinnen zu genießen: Zwischen duftendem Glühmost, frisch gebackenen Küachle und herzhaftem Raclette finden sich Nachbarn, Familien und Freundeskreise zusammen, um das Jahr bei Lichterglanz und Musik ausklingen zu lassen. Das historische Anwesen und der weitläufige Park bieten dafür die wohl schönste Kulisse – festlich geschmückt, warm beleuchtet und von einer ganz eigenen Magie erfüllt.

Musikalisch begleitet wird der Nachmittag traditionell von den Musikerinnen und Musikern der Militärmusik Vorarlberg, die mit weihnachtlichen Klängen festliche Stimmung verbreiten. Der Falkenhorst-Chor fügt dem Abend eine weitere, vertraute, herzliche Note hinzu – ein gemeinsamer Klang, der weit über den Park hinaus trägt.

Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher kommen voll auf ihre Kosten: Im Salon öffnet die Werkelstube von Sabine Burtscher ihre Türen und lädt zum fröhlichen Basteln ein – ein Ort, an dem kleine Hände große Kunstwerke entstehen lassen. Draußen funkelt das Steinlabyrinth im Lichterglanz und verwandelt den Park in ein leuchtendes Wintermärchen.

Doch die Weihnacht auf Falkenhorst steht nicht nur für Gemeinschaft und Genuss, sondern auch für Solidarität: Der Reinerlös des Abends kommt dem Verein Netz für Kinder zugute und unterstützt damit Familien und Kinder in schwierigen Lebenslagen – ein schöner Gedanke, der den Geist der Weihnacht auf besondere Weise lebendig macht.

So wird die Weihnacht auf Falkenhorst auch in diesem Jahr wieder zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders – ein Nachmittag, an dem man das Wesentliche spürt: Wärme, Musik, Lachen und das Gefühl, gemeinsam etwas Gutes zu tun.
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die diesen besonderen Abend mit uns teilen und die Magie des Advents auf Falkenhorst erleben möchten.

Blumenegger Neujahrsempfang 2026

Fr, 09.01.202619:30 Uhr

Bludesch

Weitere Infos folgen!

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden