Veranstaltungen
in der Region Blumenegg

Ässa & Tschässa: John Goldner Unlimited

Sa, 20.09.202511:30 Uhr bis

Sa, 20.09.202515:00 Uhr

Dorfplatz, Thüringen

Feste, Feiern, Markt

Seit Jahren gehören die Veranstaltungen von „Ässa& Tschässa“ in Thüringen für Freunde von gepflegter Musik, gutem Essen und feinen Getränken zu den Fixpunkten im Veranstaltungskalender. Jeweils an den ersten drei Samstagen im September wird der Dorfplatz von den vielen freiwilligen Helfern schön hergerichtet.

Das „Fest der Lebensfreude“, das seit Beginn ohne Plastikgeschirr auskommt, soll somit wieder ein voller Erfolg werden. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt dem Krankenpflegeverein Thüringen zugute.

Kulinarisch werden Köstlichkeiten aus der Region und heimische Weine präsentiert. Traditionell werden auch Forellenfilets, selbstgemachte Kuchen und Kaffee angeboten.

 

John Goldner Unlimited
John Goldner Unlimited sind Fixstarter beim traditionellen Ässa & Tschässa in Thüringen. Zum Abschluss präsentieren sie wie in den vergangenen Vorjahren bekannten Jazz und Swing-Titel, aber auch Standards des traditionellen New Orleans Jazz. Sie begeistern durch unglaubliche Spielfreude und Freude an der Musik.

 

Eintritt frei! Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.

2. Highland Games

Sa, 27.09.202511:00 Uhr

Dorfplatz, Thüringen

Sonstiges

Info zum Download

Highland Games - Die Spiele gehen weiter!

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr im Zuge unseres Schaulagers bringen wir die legendären Highland Games zurück nach Thüringen! Am 27. September heißt es wieder: pure Kraft, Tradition und jede Menge Spaß - und das in Mitten von Thüringen.

 

Was euch erwartet: 

  • Spektakuläre Wettkämpfe wie Baumstammwerfen, Steinstoßen, Tauziehen und vieles mehr
  • Pub-Feeling mit Whiskey aus Schottland und Irland
  • Mitreißende Live Musik am Abend mit der Band "Finnegan"
  • Tolle Preise für die Clans
  • Kinderprogramm

Seid dabei, wenn Thüringen erneut im Zeichen der Highland Games steht. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer - dieses Event solltet ihr nicht verpassen!

 

Wo? Thüringen - rundum den Dorfplatz / Wiese neben dem Spar

Wann: Samstag, 27. September - ab 11 Uhr

 

Lass die Spiele beginnen! 

 

Zuschauen ist euch zu langweilig? Ihr möchtet euch der Herausforderung stellen und zeigen wie viel "Schotte" in euch steckt? Dann meldet euch jetzt an.

 

Das Wichtigste in aller Kürze: 

  • 5 Personen pro Clan
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Männer- Frauen und Mixed Clans (mind. 2 Frauen) mit unterschiedlicher Wertung
  • Teilnahmegebühr von EUR 50.- (wird am Tag der Veranstaltung in Form von Verzehrbons zurück erstattet)
  • Outfit-Wertung durch das Publikum
  • Anmeldung per Whats App unter 0676/ 305 66 87 mit Angabe des Clannamens und ob Männer-Frauen oder Mixed Clan
  • Anmeldung ist gültig, sobald die Teilnahmegebühr überwiesen wurde

 

Bankverbindung:

Pfadfindergruppe Thüringen, St. Stefan

Raiffeisenbank Walgau-Großsswalsertal

AT82 3745 8000 0434 2622

Betreff: "Euer Clanname"

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.pfadfinder-thueringen.at.

KultuRundFahrt: Kunst im öffentlichen Raum - Gottfried Bechtold

Mi, 01.10.202509:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Neuauflage unserer beliebten KultuRundFahrt mit und zum Vorarlberger Künstler Gottfried Bechtold!
Wir machen uns wieder gemeinsam auf den Weg, der Kunst im öffentlichen Raum nachzuspüren. Wir laden Sie ein, sich auf  eine Reise zu begeben, die mit offenen Augen durch die Welt führen soll, um die Fülle an Kunst an verschiedenen Plätzen in Vorarlberg wahrzunehmen. Gleichzeitig ist diese Fahrt auch eine Reise durch verschiedene Schaffensphasen des Künstlers und gibt einen Einblick in die Vielfalt seines Schaffens.

Gemeinsam mit Mag. Thomas Schiretz und dem Künstler selbst, werden wir die Werke von Gottfried Bechtold an den jeweiligen Orten zu besuchen und auf uns wirken zu lassen. Als besonderes Highlight dürfen wir als Abschluss des Tages das Atelier des Künstlers besuchen.

Preis: € 45,- (inkludierte Leistungen: Fahrt im Bus, Führung und Gespräch, Kaffeepause)

Wir starten um 9.00 Uhr in der Villa Falkenhorst (Parkplätze sind vorhanden) und werden verschiedene Stationen in Vorarlberg besuchen. Die Rückkehr nach Thüringen ist zwischen 14.00 und 15.00 Uhr geplant.

Der Künstler
Gottfried Bechtold wurde 1947 in Bregenz geboren und gehört zu den international wichtigsten Künstlern aus Österreich. Seit über 40 Jahren beschäftigt sich Bechtold mit künstlerischen Formen, die über das, was üblicherweise mit dem Begriff Skulptur verbunden wird, hinausgehen. Bechtold arbeitet in den unterschiedlichsten Medien wie Fotografie, Film und Video. Er zeigt Performances, Aktionen, schafft Objekte und macht Konzeptkunst. Oft reizt er auch die physikalischen Grenzen aus. Vorbilder für eine solche Erweiterung des Kunstbegriffs sind Künstler wie Joseph Beuys, Wolf Vostell, Franz Erhart Walther und die Amerikaner Robert Morris sowie Robert Smithson.

Gottfried Bechtold wurde durch spektakuläre Kunstaktionen und viele Arbeiten im öffentlichen Raum bekannt. Im Jahr 1972 war Bechtold auf die "documenta 5" in Kassel eingeladen, einer alle fünf Jahre stattfindenden Kunstschau mit den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern der Welt.

Salonvortrag: Architektur in Vorarlberg

Mi, 01.10.202509:30 Uhr

Villa Falkenhorst

Sonstiges

Architektur in Vorarlberg. Porträt eine regionalen Baukultur“ heißt das neue Buch, das Verena Konrad unlängst mit Sandra Hofmeister im Verlag Edition DETAIL herausgegeben hat. 
Neben einer reich bebilderten Projektauswahl geht die Kunst- und Architekturhistorikerin darin auch Spuren in der jüngeren Geschichte Vorarlbergs nach. Was sind die Meilensteine der Baukultur in Vorarlberg im 20. Jahrhundert? Welche Instrumente der Planungskultur, welche politischen Strukturen und welche sozialen und kulturellen Ereignisse haben zur Ausprägung dieses einzigartigen Kulturphänomens geführt? Worin liegt die Alltagstauglichkeit der Architektur in Vorarlberg und welche Inspiration suchen internationale Gäste, die auf „Architektur-Exkursion“ nach Vorarlberg kommen? Nicht zuletzt sollen auch Herausforderungen besprochen werden und zukünftige Zielbilder, wie jenes der Bauwende, zu der Vorarlberg mit seiner langen Holzbautradition und neu auch einer Lehmbaukultur, einen wichtigen Beitrag leisten kann. 

Referentin: Verena Konrad ist promovierte Kunst- und Architekturhistorikerin und leitet seit 2013 das vai Vorarlberger Architektur Institut.

Trio Frühstück

Sa, 04.10.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Trio Frühstück – Wiener Klassik trifft Gegenwart

Mit Leidenschaft für die Musik der Wiener Klassik und Neugier auf zeitgenössische Klänge gründeten Clara Frühstück, Maria Sawerthal und Sophie Abraham im Jahr 2010 das Trio Frühstück. Seither gehen die drei Musikerinnen gemeinsame Wege – immer auf der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen, spannenden Kontrasten und feinfühligem Zusammenspiel.

Ausgebildet unter anderem beim renommierten Claus-Christian Schuster (Altenberg Trio) und Johannes Meissl (Artis-Quartett Wien), konzertiert das Ensemble national und international – unter anderem im Musikverein Wien, im Konzerthaus, auf Malta und in Tokio. Auch bei Festivals wie Wien Modern, der Schubertiade Atzenbrugg oder den Haydn Festspielen sind sie regelmäßig zu Gast.

Neben Werken von Haydn, Brahms oder Eröd ist dem Trio die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen wie Olga Neuwirth oder Manuela Kerer ein großes Anliegen. So entstehen Programme, die Klassisches und Zeitgenössisches selbstverständlich nebeneinanderstellen – virtuos, lebendig und überraschend. 

Das Trio konzertiert im In- und Ausland, u.a. im Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, Teatru Manuel in Valetta (Malta) oder in der Suntory Hall Tokio und gastiert bei namhaften Festivals wie den Haydn Festspielen Eisenstadt, bei der Schubertiade Atzenbrugg oder bei Wien Modern. 2011 brachte das Ensemble zum 75. Geburtstag von Iván Eröd dessen erstes Klaviertrio in Budapest zur Aufführung. Der Komponist arrangierte seinerseits 2016 seine "Milchzahnlieder" für das Ensemble. Im Herbst 2014 erschien das Debütalbum "Mosaïque“ mit Werken von Joseph Haydn, Thomas Wally und Johannes Brahms. Im Oktober 2014 gaben die Musikerinnen im Trioverband ihr Debüt im Wiener Konzerthaus und waren seither mehrfach hier zu erleben.

Ganz besonders zeichnet das Ensemble ihr feiner Klang, ihre Offenheit und technische Brillanz aus – und ihre Fähigkeit, musikalische Welten miteinander zu verbinden. Daraus entstehen extravagante Konzertprogramme und Formate - eines davon bringen sie mit in die Villa Falkenhorst: Ein Abend der Extraklasse!

Zu Gast im Salon: Sonus Brass

Fr, 10.10.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Salonkonzert – „Es ist mir ein Plaisir!“
Wie alles begann, damals…

„Es ist mir ein Plaisir“ – mit diesen Worten begann ein Abend in St. Petersburg im Jahr 1893. Fünf Herren mittleren Alter betreten den erstmals mit elektrischem Licht erleuchteten Salon von Herrn Belaiev. Eingeladen sind Freunde und einige wenige Bekannte. Man staunt nicht schlecht als Herr Viktor Ewald, bekannt als Cellist mit einer Tuba und vier weiteren Herrn mit ähnlichen anmutenden Instrumenten, wenn auch bedeutend kleiner, erscheint. Die fünf Herren nehmen Platz und stimmen ihre Instrumente. Eine noch nie gehörte Musik erklingt. Ein wunderbarer Abend sei es gewesen erzählt man sich noch lange… erstaunt über diese neuartigen Instrumente und deren ungewohnte Klänge!
Dieses Projekt stellt ein ganz neues Klangexperiment dar, so hatte man Blechbläser noch nie gehört.


Das Sonus Brass Ensemble - stets auf der Suche nach neuen Klängen und Konzerterlebnissen spielt an diesem Abend Musik, welche die Zuhörer in St. Petersburg an einem oft beschriebenen Abend um 1893 in großes Erstaunen versetzt hat. Überhaupt – die damals entstandene Tradition der Salonmusik, ein Kammerensemble dieses Formats gleichsam „ganz persönlich“ so zu erleben – ist die Idee dieses besonderen und intimen Abends!
Musik von Viktor Ewald, Fritz Kreisler, Robert Schuhmann, Claude Debussy und Gioachino Rossini u.a.

Die besondere Literatur verlangt eine ganz anderen Klangkultur, die Musiker verwenden teils ganz andere Instrumente um diesen feinen kammermusikalischen Klang zu erzeugen. Die Trompeten spielen anstelle der sonst üblichen Instrumente auf viel schlankeren und im Klang weicheren Kornetten. Die Posaune wird durch ein Euphonium ersetzt. Die Tuba spielt konsequent mit einer schlanken F. Tuba, ja sogar das Horn verwendet leisere sanftere Spielweisen mit einem B-Horn. Solche Klänge in kleinen Räumen von Blechbläsern hört man sehr selten, ein sehr exklusiver Abend mit viel Feinsinn und subtilem Humor.

Sonus Brass Ensemble 
Stefan Dünser Trompete, Kornett I Attila Krako Trompete, Kornett I Zoltan Holb Waldhorn I Jan Ströhle Posaune, Bariton I Harald Schele Tuba

Spotlight Konzert: Jugend im Aufbruch

So, 12.10.202517:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Die Chopin-Gesellschaft versucht seit jeher, junge Musikerinnen in ihrem Fortkommen zu unterstützen und unter anderem auch gemeinsam mit der Villa Falkenhorst im Rahmen der Spotlight-Konzerte jungen Pianisten aus der Region eine Bühne bieten zu können. Die letztjährige Gewinnerin des Preises der Chopin-Gesellschaft Chiara Polster, der junge Dornbirner Tobias Jacob und die Altacherin Raffaela Witzemann werden bedeutende Solowerke zu Gehör bringen, bevor das Duo Laurah Kasemann und Nicola Schöni die gewichtige Sonate des Liechtensteiner Komponisten Josef Rheinberger stemmt.

Die Chopin Gesellschaft
Das 30-jährige Wirken der Chopin-Gesellschaft in Vorarlberg geht auf die Initiative des bekannten Pianisten und Klavierprofessors Jacek Lukaszczyk zurück. Mit großer Unterstützung von Prof. Weingartner bereicherten ab 1989/90 hochkarätige Konzerte und Meisterkurse das kulturelle Angebot. Seit 2012/13 setzt sich der Verein unter Präsidentin Anna Adamik mit interessanten Jahresprogrammen in Szene: mit Solo-Klavierrezitals, Kammermusik- und Studentenkonzerten.

Die Chopin-Gesellschaft in Vorarlberg verfolgt das Ziel, sein Stammpublikum und auch die Jugend für Frédéric Chopins Musik zu begeistern: für seinen unverwechselbaren Stil mit Virtuosität, Ausdruck und Eleganz, seine facettenreiche Tonsprache, für die Brillanz des Klavierklangs – und dies stets im Dienste musik-poetischer Ideen.

Spotlight Konzerte
Die Spotlight Konzerte sind ein besonderes Konzertformat der Villa Falkenhorst. Die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler lag und liegt dem Verein Villa Falkenhorst besonders am Herzen: Jungen Ideen und Persönlichkeiten eine Bühne zu geben, ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft von Falkenhorst. Um eben diesem Gedanken Rechnung zu tragen, finden in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern die Spotlight Konzerte, zu der aufstrebende junge Ensembles eingeladen werden, um ihnen eine Bühne zu geben. Die Spotlight Konzerte sind für alle Gäste kostenlos und verwöhnen neben den musikalischen auch mit kulinarischen Leckerbissen.

Familienkonzert: "Jona und der Vogel"

Sa, 18.10.202515:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Familie

Oma wohnt in einem kleinen Haus am Waldrand. Auf dem Weg zu ihr findet ihr Enkel Jona eines Tages einen toten Vogel. Oma meint, er solle dort begraben werden, wo er herkommt, im Wald. Als sich Jona allein in den Wald aufmacht, begegnet ihm eine Schar seltsamer Tiere. Sie bitten ihn um Hilfe für ihre Nachfahren. Kann Jona den ausgestorbenen Tieren helfen? Und wie hilft ihm dabei seine geliebte Oma?

Jona und der Vogel ist ein generationenübergreifendes Theaterstück für Kinder, das zeigt, wie kostbar das Wissen und die Erfahrungen unserer Großeltern für unsere Kinder sind. Es will Kinder auf die prekäre Situation des Artensterbens aufmerksam machen und vermitteln, wie wichtig und beglückend ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist. Es will Mut machen und zum Handeln auffordern, weil sich kleine Schritte durchaus lohnen.

Spiel, Idee, Text, Figuren und Bühne: Saskia Vallazza
Spiel, Technik und Assistenz: Paula Bönig
Regie: Christoph Bochdansky

Ein Figuren- und Schattentheater von „Il Segreto di Pulcinella“ für Kinder ab 6 Jahren.

Die Reihe der Familienkonzerte wird präsentiert von der Sparkasse Bludenz.

Geisterstunde

Fr, 24.10.202519:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Anton Leiss-Huber, bekannt aus dem BR (u.a. aus den "Brettl-Spitzen") und als Krimi-Autor der "Altötting-Krimis" rezitiert packend und mitreißend die gruseligen Geschichten von Lenore, die von ihrem als Geist wiederkehrenden Verlobten auf den Friedhof zur Hochzeit geführt wird und das hochdramatische "Hexenlied" von Max v. Schillings, sowie weitere Melodramen, Lieder und Gedichte. Gemeinsam mit der international konzertierenden Pianistin Lisa Wellisch präsentiert er ein schauerliches Programm, voller unheimlicher Stücke und schwarzem Humor. Ein Konzerterlebnis nicht nur für Klassik-Fans!

Salonvortrag: Zwischen NS-Propaganda und Popkultur: Die Rolle der Blasmusik in Österreich

Mi, 05.11.202509:30 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Information

Der Vortrag beleuchtet die Rolle der Blasmusik während der NS-Zeit als Werkzeug nationalsozialistischer Propaganda und Kulturpolitik. Dabei wird gezeigt, wie Blasmusik zur Vermittlung ideologischer Inhalte und Konstruktion einer homogenen nationalen Identität genutzt wurde. Durch Integration in paramilitärische Organisationen, Anpassung des Repertoires und Teilnahme an Massenveranstaltungen trug sie maßgeblich zur Mobilisierung der Gesellschaft bei. Beispiele aus dem Gau Tirol-Vorarlberg verdeutlichen, wie lokale Traditionen für politische Zwecke instrumentalisiert wurden.

 

Ein abschließender Ausblick zeigt, wie heutige junge Blasmusiker*innen sich seit den 1990er-Jahren neu definieren. Bands wie Mnozil BrassDie Innsbrucker BöhmischeViera Blech oder LaBrassBanda kombinieren traditionelle Elemente mit Stilen wie Jazz, Ska und Pop, während Festivals wie das Woodstock der Blasmusik vor allem jüngere Generationen begeistern. So verbindet der Vortrag historische Analysen mit aktuellen Perspektiven und zeigt die Blasmusik als oszillierendes Phänomen zwischen Tradition und Innovation.

 

Referent: Bernhard Achhorner ist Leiter des Forschungsmanagements an der Stella Vorarlberg – Privathochschule für Musik, Austrian Representative der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) sowie Doktorand an der Leuphana Universität Lüneburg.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Salonvortrag: Die schönen Frauen und der Tod

Mi, 03.12.202509:30 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Information

Wenn die jungen schönen Frauen und der Tod einander begegnen, dann ist das eine kulturelle Extremsituation. Leben und Tod treffen dann in sehr radikaler Weise aufeinander. Denn die junge fruchtbare Frau ist ein starkes Bild für das Leben – ein Gegenentwurf zum Bildnis des Todes. Das klassische Vorbild dieses in Europa erst im frühen 16. Jahrhunderts auftretenden Sujets findet sich aber bereits in der Antike: das Zusammentreffen, besser gesagt der Raub der Persephone, eine Tochter der Demeter, durch den Herrn des Totenreiches, Hades. Den Mythos verfasste der griechische Dichter Hesiod bereits um 700 v. Chr.

 

In diesem Referat soll ein Bogen, ausgehend von „Der Raub der Persephone“ bis hin zu Joseph Beuys (1959) und Nina Schönian-Söllig (2022) „Der Tod und das Mädchen“, gespannt werden. Eindringlich sind die Darstellungen von Hans Baldung Grien, Niklaus Manuel oder Hans Sebald Beham, verstörend und pornografisch die von Félicien Rops oder auch von Horst Jansen. Ein Kaleidoskop des Schreckens, aber auch der Erotik. Sexualität und Tod sind Phänomene, die einander komplementär, aber auch erstaunlich entgegengesetzt sind. Nichts für zart besaitete Gemüter.

 

Referent: Mag. Thomas Schiretz (Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft), ehemaliger Präsident der österreichischen Totentanzvereinigung und Spezialist für mittelalterliche und neuzeitliche Totentanzaufführungen. „Schiretz ist ein Spezialist im Auffinden von dramatischen Totentänzen …“ In: „Zeitlos tanzt der Tod“ von Dr. Rainer Stöckli.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Neujahrskonzert 2026

So, 04.01.202617:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Prosit Neujahr!


Um die prachtvollsten Jahre der Donaumonarchie mit einem Begriff zusammenzufassen, findet man keinen geeigneteren Namen als Johann Strauß Sohn. Das pulsierende Leben der Monarchie verschmolz mit seinen Klängen zu einem betörenden Stil, der musikalisch weltweit - von Russland bis Amerika - Begeisterung hervorruft. Mit spielerischer Leichtigkeit überwindet Strauß die Kluft zwischen Unterhaltung und hohem musikalischen Anspruch.

 

Das Girardi Ensemble Graz steht unter der künstlerischen Leitung eines Stehgheigers, ganz nach der Tradition von Johann Strauß.. Volle Konzentration und Enthusiasmus werden gepaart mit höchstem musikalischen Niveau. Ein musikalisches Feuerwerk der schönsten Kompositionen des Walzerkönigs Johann Strauß und seiner Zeitgenossen wird vom Girardi Ensemble entzündet. Stunden voll Wiener Charme mit Walzern, Polkas und Liedern, in welchen das Publikum in längst vergessene Tage des Biedermeier entführt wird. Ein schwungvoller und charmanter Start ins neue Jahr 2026.

 

Weitere Informationen und Tickets unter www.falkenhorst.at.

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden